Es gibt viel zu tun: Wir packen´s an.
Es gibt eine Vielzahl von Aufgaben, die in den nächsten Jahren auf die Marktgemeinde Thalmässing zukommen. Deshalb sind auch die Ziele, die wir in den nächsten Jahren erreichen wollen sehr weitgefächert.
Doch unser Motto ist: WIR PACKEN´S AN.

Lebensqualität
Erhalt, Unterstützung und Schaffung bestehender Freizeitangebote (z.B. Sanierung Freibad)
Unterstützung aller Altersgruppen und Integration von Neubürgern.
Alle Bevölkerungsgruppen in unseren Gemeindeteilen sollen mit der Wohn- und Lebensqualität zufrieden sein und gerne hier leben.

Bildung
Sicherung der Grund- und Mittelschulstandorte in Eysölden und Thalmässing.
Errichtung einer Mensa im neuen Schul- und Sportzentrum zum Aufbau eines Ganztagsschulangebotes (rechtliche Verpflichtung ab 2025 für Grundschulen).
Erhalt der bestehenden Schulstandorte und Sanierung bestehender Einrichtungen (Modernisierung Schule Eysölden und der Schule Offenbau).
Aufbau einer generationsübergreifenden Bildungsstätte für alle Bürgerinnen und Bürger in der „Alten Schule“ (VHS-Standort).

Wohnen
Schaffung von bezahlbaren, zeitgemäßen und bedarfsgerechten Wohnraum für alle Bürgerinnen und Bürger.
Fortlaufend weitere Planungen für sinnvolle innerörtliche Lückenschlüsse und Nachverdichtung.

Regionalität
Stärken einer Bewusstseinsbildung hinsichtlich unserer regionalen Besonderheiten, z.B. Kulturgüter oder naturräumliche Alleinstellungsmerkmale, und der lokalen Identität unserer Heimatgemeinde.
Ausbau der Vermarktung regional produzierter Güter und Dienstleistungen.
Senioren
Projektplanung für die konkrete Umsetzung seniorenspezifische Angebotsformen (z.B. Tagespflege, Demenzwohngruppe, barrierefreier Wohnraum).
Schaffung zielgerichteter Angebote (z.B. Veranstaltungsreihe für Senioren, Wohnraumberatung)
Geh- und Radwege
Planung und erste Baumaßnahmen zur Erweiterung des Geh- und Radwegenetzes (z.B. Fränkischer Wasserradweg, verschiedene innerörtliche Lückenschlüsse, Radwegeverbindung Offenbau-Weinsfeld, Radwegeverbindung Eysölden-Stauf). Schaffung zielgerichteter Angebote (z.B. Veranstaltungsreihe für Senioren, Wohnraumberatung)

Ehrenamt
Fortlaufende finanzielle Unterstützung des Vereinslebens und der Traditionspflege durch die Marktgemeinde Thalmässing im gesamten Gemeindegebiet.

Umwelt und Energie
Planung und Umsetzung verschiedener Projekt im Zeichen der Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes.
Sicherstellung und Ausbau einer umweltorientierten und autarken Versorgung mit Energie und Strom.

Freibad
Erhalt und Modernisierung des Freibades als zentrale Freizeiteinrichtung unserer Marktgemeinde.

Gesundheit
Sicherung und Erhalt des medizinischen Versorgungsangebotes vor Ort.
Ortsbelebung
Fortlaufende Maßnahmen und weitere Bausteine zur Erhöhung der Aufenthaltsqualität umsetzen, aufbauend auf bereits abgeschlossene und angestoßene Projekte (Haus des Buches, Revitalisierung „Alter Schule“.

Tourismus
Erhalt und Sicherung der „Markttradition“ in Thalmässing.

Abwasser
Sicherung der Ver- und Entsorgung mit Wasser und Abwasser zu bezahlbaren Preisen im gesamten Gebiet der Marktgemeinde.
Fortlaufender Unterhalt des bestehenden Netzes sowie notwendige und zukunftssichere Erweiterung der bestehenden Strukturen.
Bauhof
Umsetzung der Errichtung eines zeitgemäßen kommunalen Bauhofes.

Zufriedenheit
Alle Bevölkerungsgruppen in unseren Gemeindeteilen sollen mit der Wohn- und Lebensqualität zufrieden sein und gerne hier leben.

Kläranlage
Sinnvolle Zusammenlegung einzelner Kläranlagen. Entscheidende Weichen wurden beispielsweise mit der beschlossenen Schmutzwasserüberleitung von Eysölden nach Thalmässing gestellt und eine richtungsweisende Lösung auf den Weg gebracht.
Erarbeitung von Lösungswegen für die Klärschlammentsorgung als Herausforderung der Zukunft.
Feuerwehr
Gebäude, Fuhrpark und Ausrüstung der Feuerwehren laufend erweitern und modernisieren.
Abarbeitung und Fortschreibung eines Feuerwehrbedarfsplanes zur optimierten und individuellen Bedarfsermittlung aller Feuerwehren im Gemeindegebiet.
Fertigstellung und Einweihung des neuen Feuerwehrhauses in Waizenhofen, Planung Neubau Feuerwehrhaus Offenbau.

Kinderbetreuung
Modernisierung und zeitgemäße Ausstattung unter Beachtung der Qualität aller bestehenden Einrichtungen.
Neubau einer zusätzlichen 4-gruppigen Kinderkrippe konkret in der Planung.
Barrierefreiheit
Bei aktuellen und künftigen kommunalen Vorhaben wird das Thema „Barrierefreiheit“ verstärkt berücksichtigt, um der gesellschaftlichen Verantwortung gerecht zu werden. (Barrierefreiheit Grund- und Mittelschulen, Mühlbachhaus, „Haus des Buches“, Sportzentrum, barrierefreier Einstieg in Rufbus (Thalmässing MOBIL), Querungshilfen Straßenbaumaßnahmen (z.B. Kreuzungsumbau der Staatstraßen), künftige Gestaltung der Oberflächen von Geh- und Laufwegen (z.B. Marktplatzneugestaltung)).

Wasserversorgung
Sicherung der Ver- und Entsorgung mit Wasser und Abwasser zu bezahlbaren Preisen im gesamten Gebiet der Marktgemeinde.
Fortlaufender Unterhalt des bestehenden Netzes sowie notwendige und zukunftssichere Erweiterung der bestehenden Strukturen.
Diese lebensnotwendige Aufgabe muss in der öffentlichen Hand bleiben!
Gewerbe
Unterstützung einheimischer Gewerbetreibender sowie Erhalt und Ausbau von Arbeitsplätzen vor Ort.
Revitalisierung „Alte Schule“
Schaffung einer Anlaufstelle für alle Bürger und Vereine in der „Alten Schule“ in Thalmässing.

Schul- und Sportzentrum
Das historisch größte Projekt wurde auf den Weg gebracht und befindet sich aktuell in der Genehmigungsplanung.
Das neue Multifunktionsgebäude soll künftig neben einer 2,5-fach Sporthalle auch mit einer Mensa für die angrenzende Schule ausgestattet werden. Auch größere gesellschaftliche Veranstaltungen sollen künftig im neuen Sportzentrum stattfinden.
Straßenbau
Ausbau und Unterhalt des bestehenden Straßen- und Wegenetzes (z.B. Europabrücke, Umfahrung Alfershausen, Schwimbach-Aue).
Erstellung und fortlaufendes Abarbeiten der Straßenprioritätslisten (GV und Ortsstraßen)
Kreuzungsumbau der beiden Staatsstraßen (Nürnberger Straße und Hauptstraße) zur Entlastung der aktuellen Verkehrssituation ist auf den Weg gebracht.

Dorferneuerung
Projektumsetzungen der erarbeiteten Maßnahmen.

„Innen statt Außen“
Zielgerichtete Innenentwicklung zur Stärkung der Ortskerne im gesamten Gemeindegebiete, z.B. durch Erwerb und anschließender Entwicklung innerörtlicher Brachflächen und Leerstände.
Verwendung von „Grünflächen“ im Außenbereich nur unter ganz wichtigen Umständen!
Aufnahme in die Förderinitiative „Innen statt Außen“, erste Projekte konkret in der Umsetzung (z.B. Wiederbelebung „Alte Schule“ Thalmässing, Erwerb leerstehender Gebäudesubstanz im Gemeindeteil Eysölden zur sinnvollen Flächenentwicklung und Stärkung des Innenortes)

Mobilität
Schaffung bedarfsgerechter Angebote zur Erhöhung der Mobilität im Ländlichen Raum, z.B. Thalmässing MOBIL als flexibles Rufbussystem eingeführt oder konkrete Planungen für ein Car-Sharing-Projekt im Laufen (Gemeinschaftsfahrzeug für Bürger und Vereine).

Stärkung Gemeindeteile
Planungen und Umsetzung verschiedener Maßnahmen für alle Gemeindeteile (z.B. Sanierung Schule Offenbau, Dorfgemeinschaftshaus Kleinhöbing, Dorfplatz Tiefenbach), auch unabhängig laufender Dorferneuerungsverfahren.
